Sollten Sie auch die Montage durch den Fensterbauer bezogen haben, haben wir hier für Sie noch einige Hinweise zum Umgang mit den frisch montierten Fenstern. Die Montageklötze zwischen Fensterrahmen und Mauer dürfen vor dem Einputzen nicht entfernt werden. Nur so ist eine einwandfreie Bedienbarkeit des Fensterflügels gewährleistet. Die Montageklötze sind nach dem Verputzen oder nach der Versiegelung nicht mehr sichtbar. Die Schutzfolien dienen lediglich dem Schutz der Kunststofffenster während der Fertigung, Transport und Montage. Nach dem Einbau bitte die Schutzfolie von den Kunststofffenstern direkt entfernen.

Hinweis zur Einbauluft
Beim Ausmessen der Bestellgröße Ihres Fensters ist nicht nur das Mauerinnenmaß zu ermitteln, auch die benötigte Einbauluft für die eventuelle Materialausdehnung muss abhängig von Rahmenlänge und -farbe bedacht werden. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schrittweise wie Sie Ihre Fenster richtig ausmessen.
Die notwendige Einbauluft in Breite und Höhe können Sie ganz einfach aus dieser Tabelle entnehmen. Beachten Sie dabei nicht nur die jeweilige Länge Ihres gewünschten Rahmenelementes, sondern auch die Rahmenfarbe (Weiß oder Dekorfolie).
Fenster messen

Skizze erstellen
Fertigen Sie zunächst eine Skizze an, die mit Ihrem gewünschten Fenstermodell übereinstimmt.
Sie brauchen Ideen wie ein Fenster aussehen kann? In unserem Ratgeber finden Sie eine Übersicht der Öffnungsarten (Link).

Breite ausmessen
Für das Mauerinnenmaß messen Sie zuerst die Breite der Maueröffnung. Von diesem Wert ziehen Sie an beiden Seiten die benötigte Einbauluft ab, die etwa von der entsprechenden Profillänge und Farbe abhängig ist (siehe Grafik).

Höhe ausmessen
Messen Sie die Entfernung zwischen der innenliegenden Fensterbank und dem oberen Abschluss. Achtung, auch hier muss das Abziehen der Einbauluft beachtet werden! Bei Fenstern mit Rollladen muss lediglich unten Einbauluft abgezogen werden, bei Fenstern ohne Rollladen oben und unten.

Versatz ermitteln
Oft besteht zwischen der inneren und der äußeren Fensterbank ein Versatz. Um diesen zu berechnen, messen Sie die innere Rahmenhöhe, beginnend beim inneren Fensterbrett, und markieren den Fensterrahmen auf der Höhe von z. B. 40 cm. Wiederholen Sie dies auf der außen liegenden Fensterbank. Überprüfen Sie anhand der Bleistiftstriche innen und außen den Versatz, in unserem Beispiel beträgt dieser 30 mm.
Hier erfahren Sie alles über den Fensterausbau.